Letztes Update: 10. September 2025
Der Artikel beleuchtet die historische Entwicklung von Ratingen und erklärt, wie die Stadt früher genannt wurde. Erfahren Sie mehr über die Ursprünge und Namensänderungen im Laufe der Jahrhunderte.
Die Frage klingt simpel. Doch sie führt tief in die Ortsgeschichte. Wer Namen folgt, entdeckt Spuren im Alltag. Auch in Eggerscheidt spürt man das. Hier tragen Wege, Vereine und Stimmen alte Töne.
Der amtliche Name blieb erstaunlich stabil. In alten Listen wechseln nur die Buchstaben. Quellen nennen Formen wie Ratinge oder Rathingen. Mal mit th, mal ohne. Das passt zur Schreibpraxis des Mittelalters. Auch Karten erzählen mit. Wichtig ist der Kern: Ratingen. Er verweist wohl auf eine Sippe oder einen Gründer mit Namen Rato. Die Endung -ingen steht oft für „bei den Leuten des …“. Sicher ist: Die Stadt war früh ein fester Ort. Der Klang blieb. Die Schreibweise zog nach.
Namen sind mehr als Akten. Sie sind auch Ruf. Im ganzen Bergischen Land hießen die Ratinger damals „Dumeklemmer”.” Der Übername lebt bis heute. Er spielt auf eine Sage an. Da wird ein Dieb am Daumen festgeklemmt. Er kommt erst frei, als er beichtet. Daher der spöttische Ton. Doch viele tragen ihn mit Stolz.
Wenn Sie sich fragen: Wie hieß Ratingen früher, finden Sie zwei Fäden. Der erste ist der Stadtname mit kleinen Schwankungen. Der zweite ist der Ruf als Dumeklemmer. Beides formt Identität. In Eggerscheidt hört man das bei Festen, am Stammtisch, auf dem Sportplatz. Hören Sie genau hin. Sie werden alte Worte im neuen Alltag entdecken. So bleibt Geschichte nah. Und die Frage bekommt eine lebendige Antwort.
Wussten Sie, dass Ratingen früher anders hieß? Die Geschichte dieser Stadt ist faszinierend und reicht weit zurück. Wenn Sie mehr über die Entwicklung und die Veränderungen im Laufe der Zeit erfahren möchten, ist unser Artikel "Wie hieß Ratingen früher?" genau das Richtige für Sie. Die Stadt hat sich über die Jahre stark verändert, und es gibt viele interessante Fakten zu entdecken.
Ein wichtiger Aspekt der Stadtentwicklung ist der demografische Wandel. Wenn Sie sich für die Zusammensetzung der Bevölkerung interessieren, empfehle ich Ihnen unseren Artikel über den Ausländeranteil in Ratingen. Hier erfahren Sie, wie sich die Bevölkerungsstruktur im Laufe der Jahre verändert hat und welche Einflüsse die Stadt geprägt haben.
Ratingen liegt in einer besonderen geografischen Lage. Wenn Sie wissen möchten, wie hoch Ratingen über dem Meeresspiegel liegt, finden Sie in unserem Artikel Wie hoch liegt Ratingen über dem Meeresspiegel alle wichtigen Informationen. Diese geografischen Daten sind nicht nur für Geografie-Interessierte spannend, sondern auch für alle, die sich für die Geschichte und Entwicklung der Stadt interessieren.
Auch die Geschichte der umliegenden Stadtteile ist spannend. Besonders Eggerscheidt hat eine reiche Vergangenheit. In unserem Artikel über die Ortsgeschichte Eggerscheidt können Sie mehr über die historischen Ereignisse und Entwicklungen in diesem Stadtteil erfahren. Die Geschichte von Eggerscheidt ist eng mit der von Ratingen verknüpft und bietet viele interessante Einblicke.
Die Geschichte von Ratingen und seinen Stadtteilen ist voller spannender Fakten und Entwicklungen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Ratingen früher hieß und wie sich die Stadt im Laufe der Zeit verändert hat, laden wir Sie ein, unsere Artikel zu lesen und in die Vergangenheit dieser faszinierenden Stadt einzutauchen.